Zucker: Gesund oder Ungesund, das ist hier die Frage ?
Abhängig nach Industrie - Zucker?
Zuckerabhängigkeit kann Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck verursachen. Viele Menschen betrachten Zucker leider nicht als ihr akutes, zentrales Gesundheitsproblem.
Ich würde dir gerne eine Frage stellen, über die du vielleicht zunächst ein bisschen nachdenken möchtest. Könntest du dir vorstellen, dass du und deine Familie vier Wochen lang auf zuckerhaltige Lebensmittel verzichten könntet?
Wenn dir dieser Gedanke unangenehm ist, informiere dich umgehend über die Symptome einer Zuckerabhängigkeit.
Gesund oder Ungesund, das ist hier die Frage ?
Zuckerabhängigkeit - die Symptome:
Falsche Energie
Manchmal braucht man einfach einen kleinen Energieschub, um wieder neue Kraft zu tanken. Wenn Du dich müde und erschöpft fühlst, kann Zucker auf die Schnelle einen größeren Energieschub verleihen. Du fühlst Dich sofort voller neuer Energie und vielleicht sogar ein bisschen euphorisch.
Doch leider ist es nur eine kurze, falsche Energie. Zucker versetzt den Körper in einen kleinen Rausch, der dieses wunderbare Hochgefühl erzeugt. Nach einer kurzen Zeit, vielleicht nach ein bis zwei Stunden, lässt dieser Schub dann aber leider rapide nach. Genau das passiert bei dem sogenannten Zucker-Crash.
Dieser plötzliche Energieverlust kann dazu führen, dass Du sich auf einmal wieder so richtig müde fühlst und sogar mit richtig bleiernder Müdigkeit zu kämpfen hast. Ich kann da aus eigener Erfahrung sprechen. Oder du fühlst Dich vielleicht etwas benommen, bekommst leichte Kopfschmerzen oder im schlimmsten Fall Migräne. Dieser kurze, aber heftige Abfall des Zuckerspiegels kann für den Körper anstrengend sein und dazu führen, dass du Dich gezwungen siehst, den Tag zu beenden und Dich auszuruhen.
Überreizung des Nervensystems
Die Zuckersucht führt dazu, dass das Nervensystem überstimuliert wird. Das kann dazu führen, dass du Dich vielleicht nervös oder ängstlich fühlst. Das kann durchaus so wirken, als würdest Du Dich mehr aufgeregter oder enthusiastischer fühlen als sonst.
Aber der Körper gewöhnt sich daran und um dieses tolle Gefühl auf Dauer zu erleben, musst Du immer mehr zuckerhaltige Lebensmittel essen. Das hängt direkt mit der Freisetzung des Dopamins zusammen und wie Dein Gehirn darauf reagiert.
Dein Körper gewöhnt sich an den Zucker und sehnt sich nach mehr. Es ist, als bräuchte er den nächsten Schub, um weiterfunktionieren zu können. Das ist ein ganz natürlicher Prozess, der bei jeder Sucht auftritt. Unser Körper trickst uns aus, damit wir immer wieder die entsprechenden Stoffe oder Zutaten beschaffen, um überleben zu können.
Ergebnisse
Das sind nicht alle Anzeichen und Hauptmerkmale einer Zuckersucht, jedoch die häufigsten und auffälligsten. Diese Symptome verschwinden ganz von selbst, wenn Du deinen Zuckerkonsum drastisch senken oder, wie ich aus eigener Erfahrung rate, auf industriell verarbeiteten Zucker ganz verzichtest.
Das hat den wunderbaren Vorteil, dass Du Deinen Zuckerspiegel den ganzen Tag über auf gleichmäßige und stabile Werte bringen kannst. Greife doch zu leckeren Alternativen wie Datteln, Energieriegeln aus natürlichen Zutaten oder einem grünen Smoothie.
Rohkostschokolade enthält oft Kokosblütenzucker, der den Blutzuckerspiegel ganz sanft und gleichmäßig ansteigen lässt. Es gibt auch Schokolade, die nur mit Datteln gesüßt wird. Rohkostschokolade hat bei mir den gleichen Effekt wie eine Tasse Kaffee – ich genieße sie deshalb nur sehr bewusst. Das Schöne daran ist, dass ich dadurch auch noch meinen Geldbeutel schonen kann.
Rohkostschokolade ist zwar etwas teurer als normale Schokolade, aber das ist es mir meine Gesundheit wert. Außerdem schmeckt sie so köstlich und hat ein so wunderbares Aroma, dass ich die normale Schokolade seit dem nie wieder angerührt habe.
Hallo!
Mein Spitzname ist Margit.
Ursprünglich komme ich aus Bayern, lebe aber seit Jahren in der Nähe von Hamburg und bin Ernährungsberaterin.
Ich genieße es kreative, gesunde Rezepte, möglichst Vegan, möglichst Glutenarm, mit vegetarischen Optionen, mit dir zu teilen.
Dazu interessante Beiträge und Infos zu verschieden Gesundheits-Themen.
Viel Freude beim stöbern!
Neue Artikel
Gefahren einer Industrie - Zucker ...Abhängigkeit..
Du glaubst vielleicht, dass Zuckersucht nur Übergewicht als Nebenwirkung hat. Das ist ein Irrtum, den ich gerne ausräumen möchte. Die Wahrheit ist aber leider, dass eine Zuckerabhängigkeit noch viele weitere negative Begleiterscheinungen mit sich bringen kann.
Diese Gefahren können leider eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen und Schwierigkeiten im täglichen Leben verursachen. Manchmal ist es so, dass man sich dessen noch nicht einmal bewusst ist, welche Nahrungsmittel und Zuckerquellen die Sucht verursachen oder zumindest dazu beitragen.
Im Folgenden möchte ich Dir einige der Gefahren vorstellen, die Du nicht unterschätzen solltest. Ich zeige Dir gerne auf, wo sich Zucker in den täglichen Mahlzeiten versteckt und wie Du die einzelnen Risiken reduzieren kannst.
Migräne
Wenn Sie industriell hergestellten Zucker essen, reagiert Ihr Gehirn entsprechend. Das kann eine Reihe von Reaktionen auslösen, zum Beispiel einen Energieschub. Wenn dies regelmäßig geschieht, wird das Gehirn allmählich immer unempfindlicher und gewöhnt sich an die Reize.
Das bedeutet, dass man die negative Wirkung des Zuckers und seine Folgen für das Immunsystem immer weniger spürt. Das bedeutet auch, dass Sie mit der Zeit immer mehr Zucker brauchen, um die Energie zu bekommen, die Sie brauchen.
Wenn Sie nicht die notwendige Menge an Zucker essen, an die sich Ihr Körper gewöhnt hat, kann es zu Entzugserscheinungen kommen, die sich leider auch als Migräne äußern können.
Wenn Sie ohnehin zu Kopfschmerzen neigen, kann der Zuckerkonsum zu einer echten Migräne werden, die sich mit der Zeit weiter verschlimmert.
Stoffwechselprobleme
Eine der Gefahren, an die die meisten Menschen nicht denken, sind die Auswirkungen der Zuckersucht auf den Stoffwechsel. Dazu gehören Fettablagerungen in den Zellen, die zu Übergewicht, Gewichtsverlust und Funktionsstörungen bestimmter Körperzellen führen können. Außerdem kann es zu Fettablagerungen im Blut kommen, die den Kreislauf und die Durchblutung beeinträchtigen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie bereits unter Bluthochdruck leiden, da dieser durch die zusätzlichen Ablagerungen in den Blutgefäßen weiter unkontrolliert ansteigen kann.
Bluthochdruck und Zucker
Bluthochdruck ist eine ernste Gefahr, wenn man zuckerkrank ist. Generell kann Bluthochdruck zu Herzinfarkt, Schlaganfall und Durchblutungsstörungen führen. Außerdem kann industriell hergestellter Zucker zu Ablagerungen in den Blutgefäßen führen, die sich mit der Zeit immer weiter verengen, was sich negativ auf den gesamten Körper und den Blutfluss im Körper auswirkt. In Verbindung mit Bluthochdruck gleicht dies einer tickenden Zeitbombe.
Allein durch den Verzicht auf zuckerhaltige Getränke können Sie dazu beitragen, diese Gefahr und die damit verbundenen Risiken ein wenig zu verringern.
Das sind die häufigsten Gefahren. Es gibt noch viele andere Risiken, die es zu beachten gilt. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie oder ein Mitglied Ihrer Familie an einer Zuckerkrankheit leiden, sollten Sie den Zuckerkonsum in Ihrer täglichen Ernährung deutlich reduzieren, um Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie wieder in den Griff zu bekommen.
Versteckte Zuckerquellen
Vielleicht hast Du schon längere Zeit an einer Ernährungsumstellung gearbeitet und Dich bis jetzt wirklich wacker geschlagen.
Du bist weiterhin auf einem guten Weg, hin zu einer ausgewogenen oder auf Clean Eating ausgerichteten Ernährung. Du bist sogar schon dabei, dich sportlich zu betätigen, zum Beispiel mit Walking oder Du nimmst an Gymnastikgruppen teil. Vielleicht denkst Du sogar darüber nach, Dich in einem Fitnessstudio anzumelden.
Du hast schon viel erreicht, aber es gibt noch etwas, worüber Du dir Gedanken machen solltest. Dein Ernährungsberater oder Arzt hat Dir vielleicht mitgeteilt, dass Deine Blutzuckerwerte immer noch nicht im grünen Bereich sind.
Du hast auf Limonade, verarbeiteten Zucker und Süßigkeiten verzichtet. Jetzt wunderst Du Dich vielleicht, wo der ganze noch vorhandene Zucker wohl herkommt. Das liegt daran, dass auch in vermeintlich gesunden Lebensmitteln Zucker (auch "versteckter Zucker" genannt) enthalten sein kann. Ich verrate Dir einige versteckte Zuckerquellen und was Du unternehmen musst, um sie aus Deiner täglichen Ernährung zu entfernen.
Kaffee und Getränke
Wenn Sie an versteckte Zuckerquellen in Ihrer Ernährung denken, kommen Sie vielleicht nicht auf die Idee, dass Kaffee etwas damit zu tun haben könnte.
Die Wahrheit ist, dass ein einzelnes Stück Zucker in einer Tasse Kaffee, über das Sie nicht weiter nachdenken, sich im Laufe des Tages summieren kann. Wer mehrere Tassen Kaffee am Tag trinkt, hat am Ende des Tages vielleicht mehr Zucker zu sich genommen, als ihm lieb ist.
So kann eine scheinbar kleine Portion Zucker am Ende des Tages zu einem echten Problem werden. Vor allem Spezialitäten wie eine fertige Cappuccino-Mischung können viel mehr Zucker enthalten, als Sie denken.
Auch wenn man die Nährwertangaben auf der Verpackung liest, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass andere ungesunde, künstliche Aromen und andere Zuckerarten wie Maltodextrin enthalten sind. Schon das Wort Maltodextrin enthält Zucker, nämlich Maltose (Malzzucker) und Dextrose (Traubenzucker).
Darüber hinaus können noch weitere künstliche Zutaten und Zuckerarten enthalten sein, die aber wegen ihrer geringen Menge nicht unbedingt auf der Verpackung angegeben werden müssen.
Fertig gekaufte Säfte
Vielleicht denken Sie, dass Sie sich besonders gesund ernähren, wenn Sie statt Limonade Fruchtsäfte trinken. Die Wahrheit über Fertig-Säfte ist, dass viele von ihnen keinen echten Fruchtsaft enthalten.
Die meisten bestehen aus einem kleinen Prozentsatz Fruchtsaft, kombiniert mit einer großen Menge Süßstoffen und Zucker, und werden pasteurisiert. Das ist eine Tatsache, die viele Menschen nicht berücksichtigen. Stattdessen ist der Wunsch, einen gesunden Fruchtsaft zu genießen, der einzige Gedanke, der ihnen in den Sinn kommt.
Um dieses Problem zu vermeiden, sollten Sie möglichst Säfte aus biologischem Anbau und hochwertige Direktsäfte aus 100 % Frucht kaufen. Überprüfen Sie vor dem Kauf den Zuckergehalt anhand der Nährwertangaben auf der Verpackung, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Am besten pressen Sie Ihren Saft aus frischen Früchten mit einem Entsafter selbst. Dieses köstliche Getränk ist mit nichts auf der Welt zu vergleichen.
Mittagessen aus der Tiefkühltruhe
Kaum jemand denkt daran, dass sich in Tiefkühlgerichten Zucker versteckt. In vielen Fällen wird Zucker nicht nur zum Süßen von Desserts und Kuchen verwendet.
In den meisten tiefgekühlten Fertiggerichten ist Zucker enthalten, sogar in vielen herzhaften Gerichten wie Nasi Goreng.
So ist es sehr wahrscheinlich, dass z. B. Lasagne, Hackbraten oder Western-Steak Zucker enthalten, vor allem in den oft beigefügten Bratensoßen.
Um dies zu vermeiden, ist es am besten, das Essen selbst vorzubereiten und auf Vorrat einzufrieren. Das ist immer noch besser, als fertige Tiefkühlgerichte zu kaufen. Außerdem können Sie so genau kontrollieren, was in Ihr Essen kommt.
Außerdem hat man so die Möglichkeit, im Notfall immer schnell etwas zu essen zu haben, anstatt sich für etwas zu entscheiden, das zwar schnell aufgewärmt werden kann, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit zuckerhaltig ist.
Fertiggekaufte Gesundheitsgetränke
Gesundheitsgetränke wie Smoothies sind genauso zu bewerten wie fertige Säfte. Sie können als gesunde Alternative und gute Idee angesehen werden, sind aber nicht unbedingt eine gute Wahl.
Einige Smoothies können süße Zusätze wie gesüßte Milch, Joghurt oder Obst mit einem sehr hohen natürlichen Zuckergehalt enthalten. Bereiten Sie Ihre Gesundheitsdrinks und Smoothies lieber zu Hause zu. So wissen Sie genau, was in Ihren Getränken enthalten ist, und können viel besser steuern, welche Früchte und wie viel natürlicher Zucker enthalten sein sollen.
Es gibt immer Alternativen zu Zucker, die auch gesünder sind. Sie müssen also nicht zu chemischen Zuckeraustauschstoffen greifen. Wenn Sie anfangen, Zucker aus diesen versteckten Quellen zu entfernen, denken Sie immer zuerst an die geeigneten Alternativen.
Kommen Sie nicht zu dem Schluss, dass es keinen Ersatz gibt und Sie diese versteckten Quellen in Ihrer Ernährung einfach akzeptieren müssen.
3 Schritte zur Zuckerentwöhnung
Wenn man Zeitschriften und Gesundheitsberichte liest, bekommt man oft den Eindruck, dass der Verzicht auf Zucker ein einfacher, einstufiger Prozess ist. Es wird suggeriert, man müsse nur eine gute Alternative finden und der Verzicht käme von heute auf morgen.
Die Wahrheit ist, dass es Tage geben wird, an denen man sich nicht beherrschen kann und nichts Süßes isst. Aber machen Sie sich nichts vor. Sie können nicht einfach aufhören, ohne Nebenwirkungen und Rückschläge zu erleiden. Das wäre unrealistisch. Deshalb beschreiben wir hier die einzelnen Schritte auf dem Weg zum Zuckerverzicht.
Danach wird erklärt, wie Sie damit beginnen können und was Sie wissen müssen, damit jede dieser Phasen in Ihrem Alltag funktioniert.
Entferne zu Hause alles, was Zucker enthält
Der erste Schritt, um auf Zucker zu verzichten, ist, alle Lebensmittel, die Sie zu Hause kennen, die Zucker enthalten, zu entfernen. Das gilt auch für Getränke, selbst zuckerhaltige Diätgetränke müssen weg.
Verzichten Sie auch auf künstliche Zuckeraustauschstoffe, da diese ebenfalls gesundheitliche Risiken und Gefahren mit sich bringen.
Verzichten Sie auf alle verarbeiteten Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt. Wenn Sie die zuckerhaltigen Lebensmittel, die Sie kennen, aus Ihrem Speiseplan streichen, können Sie bereits viele gesundheitliche Risiken ausschließen.
Dies mag auf den ersten Blick als der einfachste und leichteste Schritt erscheinen, aber ehrlich gesagt kann es für manche Menschen die schwierigste und härteste Entscheidung sein, die sie treffen müssen.
Entgiftungsprozess
Der zweite Schritt ist die Entgiftung. Sie müssen Ihren Körper reinigen und entgiften, um die Ablagerungen aus Ihrem Körper zu entfernen.
Wie lange der Entgiftungsprozess dauert, ist nicht genau festgelegt. Ein Tag, drei Tage oder bis zu einem Monat können nötig sein, um die Rückstände aus dem Körper zu entfernen und das Immunsystem wiederherzustellen.
Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Clean Eating Ernährung, die Sie mit hochwertigen Lebensmitteln, gesunden Nährstoffen und Vitaminen versorgt. Sobald Sie diesen Prozess durchlaufen haben, können Sie zu einer dauerhaften und gesunden Ernährung übergehen.
Nebenwirkungen
Es gibt einige Nebenwirkungen, auf die Sie sich einstellen müssen. Am häufigsten treten Kopfschmerzen auf.
Kopfschmerzen, die durch den fehlenden Zuckerreiz verursacht werden, können noch am selben Tag auftreten und sich im Laufe der Zeit verschlimmern. Eine Möglichkeit, mit Kopfschmerzen umzugehen, sind natürliche Methoden wie Entspannung, Ruhe, kalte Kompressen, heißer Kräutertee, Duftkerzen oder ätherische Öle.
Dies kann helfen, die Auswirkungen zu lindern oder die Kopfschmerzen zu überwinden, die je nach Dauer der Zuckerkrankheit mehrere Tage oder Wochen anhalten können.
Wenn Sie den Prozess langsam angehen, werden Sie ihn leichter bewältigen können. Sie werden Ihre Zuckersucht nicht über Nacht los. Es wird einige Zeit dauern, und Sie müssen Geduld mit sich selbst haben und dürfen nicht aufgeben. Für mich persönlich war es sehr, sehr schwer. Es hat mich an die Zeit erinnert, als ich mit dem Rauchen aufgehört habe. Aber ich habe es geschafft. Seitdem meide ich konsequent industriell hergestellten Zucker und habe es nicht bereut. Meine Gesundheit hat sich seither deutlich verbessert.
Bleiben Sie dran, und Sie werden belohnt werden mit besseren Gesundheitsergebnissen bei Ihrem Arzt und mit der Beseitigung von Risikofaktoren im Zusammenhang mit Zucker und Zuckersucht.
Tipps, um den Heißhunger auf Zucker zu überwinden
Die Überwindung des Heißhungers auf Zucker ist der schwierigste Teil des Beginns einer gesunden Lebensweise. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie mit der Zuckersucht im Zusammenhang mit verstecktem Zucker in Lebensmitteln oder hohen Zuckermengen in Ihrer täglichen Ernährung zu kämpfen haben.
Es kann mit hoher Wahrscheinlichkeit passieren, dass das Verlangen nach Zucker dazu führt, dass Sie von Ihrem Ernährungsplan abweichen und Ihre Gesundheitsziele völlig aus den Augen verlieren.
Wenn Sie Zucker aus Ihrer Ernährung entfernen und den Zucker-Heißhunger reduzieren wollen, finden Sie hier einige Tipps, die Ihnen helfen werden.
Nach Alternativen suchen
Eine der einfachsten Möglichkeiten, das Verlangen nach Zucker zu besiegen oder zu überwinden, ist die Suche nach Alternativen. Statt der schlechten, ungesunden Auswahl sollte man etwas Echtes essen, um den süßen Geschmack ohne die Nebenwirkungen zu genießen.
Einige Beispiele sind Früchte, Trockenfrüchte, frische und getrocknete Datteln, Honig, Dattelsirup, Dattelzucker, Yaconsirup, Steviablätter, Apfeldicksaft von Urs Hochstrasser, Pulver wie Carob, Mesquite-Pulver, Lucuma-Pulver, Cocos Aminosauce und Dinge wie selbstgemachtes Bananen-Erdbeer-Eis statt Aldi-Eis. Zur Not geht auch unverarbeiteter Kokosblütenzucker. Der ist immer noch besser als der Griff zum weißen Zucker.
All diese Möglichkeiten können eine gute Alternative für Ihre Heißhungerattacken auf Zucker sein. Denken Sie daran, dass es auch gesunde Alternativen wie reinen Bio-Honig, Zimt und andere natürliche Pulver gibt.
Zuckerhaltiges riechen und schmecken
Manchmal reicht es schon, wenn das Gehirn nur in die unmittelbare Nähe der Zuckershaltigen Speisen kommt. Das liegt daran, dass wir Zuckerhaltiges zuerst riechen und erst später schmecken.
Die Versuchung, süß duftende Produkte zu kaufen, ist groß. Sie stehen vor einer Bäckerei oder einem Lebensmittelgeschäft. Wie magisch angezogen von den köstlich duftenden, wahrscheinlich frisch gebackenen Brötchen, können Sie nicht widerstehen. Oder Sie riechen den Duft von Kuchen, Bonbons und Schokolade.
Das kann in Ihrem Gehirn einen Impuls auslösen, dem Sie nur schwer widerstehen können. Packen Sie sich deshalb ein paar Alternativen für unterwegs ein, um den plötzlichen Heißhunger zu stillen und eine bessere und gesündere Auswahl zu haben.
So kann zum Beispiel die Glasur, die oft auf Muffins oder Keksen verwendet wird, so überwältigend süß schmecken, dass das Gehirn diese Erinnerung speichert. Allein der entsprechende Duft kann das Gehirn in eine Art Rauschzustand versetzen. Sie können dem Verlangen nicht mehr widerstehen und können sich sogar richtig krank fühlen, wenn Sie nur den Geruch und das Aroma des entsprechenden Lebensmittels wahrnehmen.
Aufgesetztes, aromatisiertes Wasser trinken
Vielleicht haben Sie schon einmal von "aufgesetztem" Wasser gehört. Dabei handelt es sich in der Regel um eine Methode, um dem Kreislauf mehr Flüssigkeit zuzuführen. Wenn Sie im Allgemeinen keinen oder nur wenig Durst verspüren, können Sie diese Methode anwenden, um zu verhindern, dass Ihr Körper aufgrund von Wassermangel austrocknet.
Aufgesetztes Wasser können Sie ganz einfach selbst herstellen, indem Sie es mit natürlichen Früchten, z. B. Orangenscheiben, aromatisieren und süßen. So haben Sie es immer zur Hand, wenn Sie Lust auf etwas Süßes haben.
Das ist eine Win-Win-Situation für Ihren Körper. Sie bekommen eine kleine Süße, wenn Sie das Wasser trinken, und Ihr Kreislauf kann sich zusätzlich mit Wasser und Nährstoffen aus den aufgegossenen Früchten versorgen. Einige Varianten sind Apfel-Zimt, Orangen-Minze oder Zitrone-Wasser als Aufguss.
Wenn Sie diese Tipps in Ihr Leben integrieren und mit einem Plan kombinieren, können Sie sicher sein, dass Sie Ihre Heißhungerattacken auf Zucker überwinden können. Sie werden auch eine gesündere Einstellung gegenüber industriell hergestelltem Zucker entwickeln und Ihrem Körper helfen, die Ziele zu erreichen, die Sie sich gesetzt haben.